Manche Eltern fragen sich, ob sie Ihren Kindern für Aufgaben im Haushalt entlohnen sollen. Vielleicht kann das auch für euch ein Weg sein, den Kindern einen guten Umgang mit Geld zu lehren. Es gibt nur einiges dabei zu beachten!
Weiterlesen
Manche Eltern fragen sich, ob sie Ihren Kindern für Aufgaben im Haushalt entlohnen sollen. Vielleicht kann das auch für euch ein Weg sein, den Kindern einen guten Umgang mit Geld zu lehren. Es gibt nur einiges dabei zu beachten!
WeiterlesenViele Eltern fragen sich, ob sie Taschengeld von der Leistung in der Schule abhängig machen sollen. Schließlich ist es auch im Berufsleben oft so, dass die, die mehr leisten, höhere Boni erhalten. Vor allem bei Verkäufen, Geschäftsführern und Unternehmern. Warum sollte man die Kinder nicht schon früh heranführen an ein Belohnungssystem?
WeiterlesenEltern fragen sich immer wieder, wieviel Taschengeld angemessen ist. Sie googeln nach Taschengeldtabellen, die nach Alter ihrer Kinder sortiert eine gewisse Geldmenge anführen.
Reicht es aus, den dort angeführten Taschengeldbetrag wöchentlich oder monatlich an unsere Kinder auszuzahlen, um ihnen den Umgang mit Geld zu lehren? Ich denke nicht: Damit würden wir es uns zu einfach machen. Aus zwei Gründen:
WeiterlesenUm die Welt der Finanzen zu verstehen, müssen wir das mächtigste Werkzeug kennen, um Vermögen aufzubauen: die Zinseszinsen. Die lineare Fortschreibung eines Betrags erfassen wir leicht, ein exponentieller Zuwachs wie bei den Zinsenszinsen ist selbst für Erwachsene kaum zu begreifen. Wie sollen wir das dann unseren Kindern erklären? Hier soll die Geschichte von Marie und Marianne helfen, die für Zins und Zinseszins stehen:
WeiterlesenWie erklärt man Kindern, was Unternehmen sind, warum es sich lohnt, selbst eines zu gründen oder daran teilzuhaben? Ich denke am besten mit Geschichten. Des wegen möchte ich hier die Geschichte des Raben und des Eichhörnchens erzählen, die ihr euren Kindern vorlesen könnt.
WeiterlesenGesellschaftsspiele sind etwas Großartiges für die Kleinen: es schult ihr Zahlenverständnis, sie lernen auch mal zu verlieren und verbringen viel Zeit mit ihren Eltern, die sie lieben. Damit sind sie für alles im Leben gewappnet!
WeiterlesenKindern das Sparen beibringen ist schwierig, oder? Meiner Erfahrung nach klappt es ganz gut, wenn wir sie einbinden. Dann ist es für die Kleinen ein Leichtes, unser Verhalten nachzuahmen. Und wir können auch etwas von ihnen lernen.
WeiterlesenWer mit offenen Augen durch die Innenstadt geht, sieht an jeder Ecke Bedürftigkeit. Schnell gerät das aber wieder in Vergessenheit. Wie können wir unseren Kindern langfristig vermitteln, dass wir helfen können und sollen?
WeiterlesenDas Kaufpreis-Miete Verhältnis wird selten vor dem Immobilienkauf errechnet. Dabei müssen wir anfangen, Immobilien wie Aktien zu bewerten, um eine vernünftige Antwort auf die Frage zu finden: Kaufen oder mieten?
WeiterlesenSpätestens wenn Kinder da sind, beschäftigt uns ein Thema besonders: Kaufen oder Mieten? Meine Reise vom Käufer zum Mieter war lange. Voller Enttäuschungen. Doch sehr lehrreich. Am Ende bin ich zufrieden mit unserer Entscheidung. Vielleicht könnt ihr ja auch etwas davon mitnehmen.
Weiterlesen